Nick Cave & The Bad Seeds: "The Boatman's Call" (Mute, März 1997) |
Mehr ...
"IN 1997, The Boatman's Call marked a real turning point for Nick
Cave. In the wake of the psychotic excess (and commercial success thanks
to his duet with Kylie Minogue) of Murder Ballads, he'd taken time out
to re-think his whole approach to songwriting. Gone were the Southern
hellfire preachers, serial killers and mutant low-lifes that previously
dominated his surreal landscapes, replaced by an intimate, confessional
set of, well, love songs. The music is laid as bare as his soul, all sparse
piano lit up with Warren Ellis's elegiac violin. Yet it's not all starry-eyed
romance; there's an existential complexity to everything Cave does that
prevents it from ever becoming too sappily glib. The gorgeous Into My
Arms sees him disavow the existence of God and His angels, yet still affirms
the primacy of love. Tracks like People Ain't No Good and Far From Me
(''You were my mad little lover, in a world where everybody f***s everybody
else over'') are almost despairing in their bleak portraits of self-seeking
brutality. Ultimately, though, it's a triumphal and hopeful record, full
of tiny epiphanies and brief glimmers of eternity. As he sings sweetly
on Where Do We Go Now But Nowhere? ''If I could relive one day of my life,
if I could relive just a single one, you on the balcony, my future wife,
O who could have known, but no-one?'' The Boatman's Call is full of these
mysteriously illuminated little moments."
|
|
Charlie Haden & Pat Metheny: "Beyond The Missouri Sky" (Verve, März 1997) |
Eine schöne, weitestgehend akustische Duoplatte dieser beiden Jazzmusiker
der ersten Garde. Beide stammen aus Missouri, beiden haben eine starke
Verbindung zu Freejazzpionier Ornette Coleman: Haden (Jahrgang
1937) war in den 60ern Bassist im legendären pianolosen Ornette
Colemen Quartet (Trommler Ed Blackwell, Trompeter Don Cherry),
der jüngere Metheny als Fan, Interpret von Coleman-Kompositionen
und inzwischen auch einer gemeinsamen Platte ("Song X" von
1986).
Mehr ...
Beyond the Missouri Sky beschwört in einem lyrischen Konzert eine
folklorisch weite Stille herauf, die das bindende Glied im Geiste der
Americana zwischen dem Bassisten Charlie Haden und dem Gitarristen Pat
Metheny widerspiegelt. Ihre Improvisationen haben in gleichem Maß
mit Atmosphäre und Beschaffenheit zu tun, wie mit der Formvollendung
der Linie und des harmonischen Ausdrucks. Viele ihrer Arrangements haben
einen baren akustischen Fokus, während andere mit elektro-akustischen
Overdubs wiederum diskret orchestriert sind. So zum Beispiel Methenys
tandoori-gefärbte Ballade "Tears of Rain" und der feierliche
Tanz der Musiker durch die hymnenähnlichen Kadenzen von Roy Acuffs
"The Precious Jewel". Während sie die epische Bedeutung
von Josh Hadens "Spiritual" ausspielen, ist jede Note Hadens
durchdrungen von einer beschaulichen poetischen Anmut, und Metheny reduziert
seine Soli allein auf die bedeutungstragendsten Töne. Mit seinen
langsamen Triolen im Schrittempo und der Betonung auf dem achten Schlag
(Echos von "Unchained Melody"), stellt "Spiritual"
ein Paradigma für das gesamte Album dar. Es existiert irgendwo 'jenseits
des Horizonts von Missouri', und zehrt sowohl von den alten Wurzeln als
auch von den modernen Elementen der Country-music, des Gospel, des Jazz
und des Rock & Roll.
(Chip Stern, Amazon.de-Redaktion)
|
|
Weit ist die Prärie, endlos der Himmel über Missouri im Herzen
der USA, der Heimat von Pat Metheny und Charlie Haden. Solche Naturschauspiele
regen an: Metheny und Haden nannten ihr von leisen, schönen Duos
geprägtes Album "Beyond The Missouri Sky". Charlie Haden
ist kein Freund großer Gesten, er erzählt mit sanfter Stimme,
er monologisiert nicht und will auch wissen, was der Interviewer denkt.
Wie das neue Album, so vermittelt auch sein sentimental-romantisches Quartet
West auf Platte und in Konzerten eine besondere Stimmung, die frei von
Aggressionen ist - kaum zu glauben bei einem Mann, der in den 60ern als
Bassist im Zentrum von New Yorks Free Jazz-Szene stand. "Es gibt
so viel Gewalt in der Welt", sagt Haden nachdenklich, "daß
die Leute nach Wärme und Romantik verlangen. Bei schöner Musik
können sie träumen." Dies bringe sie ihrer eigenen inneren
Schönheit nahe und erzeuge "Demut und menschliche Tiefe".
Solche Worte klingen zwar altmodisch, aber dazu bekennt sich Haden: "Die
meisten Leute denken, sie hätten nur dann ihren Spaß, wenn
im Hintergrund Boogaloo oder Rap oder sonst etwas dudelt", ärgert
er sich. Sein Partner Pat Metheny, als Elektronik-Freak bekannt, spielt
in fast allen Stücken ein akustisches Instrument. "Wenn es nach
Pat gegangen wäre, hätten wir die Platte komplett unplugged
eingespiel", schmunzuelt Haden. Doch der Bassist, der um des schönen
Klanges Willen noch mit altertümlichen Darmsaiten spielt, bestand
darauf, das Metheny in einigen Playbacks auch ein Synclavier einbezog.
© Audio
|
|
Charlie Haden and Pat Metheny have been good friends since the 1970s,
so it comes as a bit of a surprise that Beyond the Missouri Sky should
be their first duet album together. Both musicians are from small towns
in Missouri, which leads Metheny to speculate in the liner notes if this
similarity of childhood ambience might have something to do with the two
players' obvious love and affinity for each other. Whatever the answer,
the result of this logical pairing is a rather somber and moody one. Metheny
has a dark tone on his electric guitar, and on Beyond the Missouri Sky,
where he plays acoustic, his sound is similarly deep and rounded. Metheny
has called Haden one of the greatest improvisers of all time, and although
this may be hyperbolic exaggeration from a long-time friend, Haden has
at least earned the right to defend the claim. On Beyond the Missouri
Sky his playing is as sensitive and beautiful as always. Although one
can understand the vibe that Haden and Metheny were going for, the preponderance
of slow- and mid-tempo material can wear on the listener. When they eschew
the dirge-like tempos, as on the fantastic The Precious Jewel,"
the results are just as atmospheric, and are in fact even more evocative
of the Midwestern landscapes that are featured so prominently in the album
art. With Metheny setting up a strummy rhythm, Haden plays the stately
melody with impeccable tone. This track, one of many, also showcases Metheny
overdubbing different guitars to thicken out the sound of the performance.
The results are similar, at least in spirit, to Bill Frisell's recordings
in the latter half of the 1990s. Although the many Metheny and Haden compositions
that are featured on this record, it is the readings of older material
that is most effective. The Jimmy Webb classic The Moon is a Harsh
Mistress" is wonderfully nostalgic, as Metheny uses subtle guitar
synth washes to pad a beautiful duet performance, and the traditional
He's Gone Away" is the greatest lullaby that never was. Overall,
Beyond the Missouri Sky is a fine record when the material is happening,
but a bit of a chore when it is not. If Haden and Metheny had gone with
the more Americana theme throughout, instead of interspersing that rootsy
feel with post-bop, it would have been a much stronger record.
(by Daniel Gioffre, AMG)
|
|
Van Morrison: "Healing Game" (Polydor/Exile, März 1997) |
Mehr ...
Ein Klassiker wieder auf Vinyl: Van Morrisons »The Healing Game«
Genau vor 20 Jahren erschien das 26. Studioalbum von Van Morrison. Passend zu diesem Jubiläum legt er die Platte 2017 neu auf, und zwar als 3-CD-Set und als LP. Hier ist die 20th-Anniversary-Edition von »The Healing Game«.
»The Healing Game« erschien ursprünglich bereits im März 1997. Nach seinen Jazzalben »How Long Has This Been Going On« (1995) und »Tell Me Something« (1996) kehrte der irische Musiker für »The Healing Game« zurück zu seinen Singer-Songwriter- und Folk-Rock-Wurzeln. Er komponierte und schrieb alle zehn Songs selbst und nahm sie auch in Eigenregie auf. Das Album landete auf Platz 10 der UK-Charts.
Van Morrison feiert den Geburtstag seines Albums »The Healing Game«. Dazu gibt es den Klassiker 2017 wieder auf Vinyl und als Set auf drei CDs.
Van Morrison's 23rd studio album of original material in 30 years follows two jazz-oriented side projects, during which he was able to indulge his affection for the works of others, especially those of Mose Allison. Returning to his own work, Morrison seems to want to come to terms with the bitterness sometimes expressed in more recent original albums like Too Long in Exile and Days Like This. That bitterness has not dissipated by any means, as he demonstrates most clearly in "This Weight" and "It Once Was My Life," but now he is at pains to make clear that he became a musician because of a pure, simple joy in music-making. But that joy has been reduced by the demands of celebrity, and if this makes him the Greta Garbo of rock, so be it. His fear is that he will be reduced to being merely an entertainer. When he isn't complaining, Morrison presents the same kind of material he has been giving us for decades now, mid-tempo tunes paced by warm, graceful horn charts in which he evokes passion and spirituality largely through the use of nature imagery and rhythmic repetition. In his attempt to get back to his original inspiration, however, he gives "It Once Was My Life" and especially "If You Love Me" a doo wop sound, which seems to achieve the desired effect, such that in the album-closing title track he declares success: "Here I am again/back on the corner again/back where I belong." And with his return to "those ancient streets," his career comes full circle.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)
|
Kim Richey: "Bitter Sweet" (Mercury, März 1997) |
Entdeckt habe ich die Lady als Songschreiberin für verschiedene
Nashville-Top-Acts ("I'm Alright" von diesem Album hat z.B.
Terri Clark gecovert), dann tauchte sie als Sängerin auf
Ryan Adams Debüt "Heartbreaker"
auf. Auch wir von Waiting For Louise konnten uns nicht zurückhalten
und haben "I'm Alright" jetzt im Live-Repertoire, vielleicht
sogar auf der nächsten CD!
Nicht nur vielleicht!
(01.06.2004)
Mehr ...
"This sophomore album may suffer slightly in
comparison with Richey's stunning, self-titled 1995 debut, but there wasn't
much else out there in 1997 that it didn't eclipse. Richey is a stellar
songwriter (with several hits by others to her credit) whose own records
straddle the rock/country divide, placing her squarely in commercial limbo.
But it's our loss that there isn't a niche for songs like the gorgeous
"Every River," the insanely catchy "I Know," the subtly
'60s-ish "Lonesome Side of Town," and the devastating "My
Whole World." Richey's voice is not Nashville's most distinctive,
but it communicates a full range of emotions, and she abets it skillfully
by double-tracking her own harmonies. The playing, writing, and fascinatingly
varied stylistic touches here are a joy to hear; Richey's career merits
your undivided attention." (Ken Barnes)
|
|
Julie Miller: "Blue Pony" (Hightone, April 1997) |
Dies
ist die erste Zusammenarbeitet von Nashville's bestem musikalischen
Ehepaar unter dem Namen der Gattin seit George Jones/Tammy Wynette und
Johnny Cash/June Carter-Cash. Die musikalische und tontechnische Leitung
hat -wie auf seinen Soloalben - Buddy Miller, die Songs stammen
von Julie (sie schreibt auch einen großen Teil der Songs auf den
Alben von Buddy), als Leadstimme hört man diesmal natürlich
durchweg nur Julie. Neben den Klassesongs von Julie gibt es eine schöne
Coverversion: "Face Of Appalachia", das Lowell George
(Little Feat) und John B. Sebastian (Lovin' Spoonful) für
Valerie Carter geschrieben
haben. |
Son Volt: "Straightaways" (Warner, April 1997) |
Ein wahrlich prächtiges Alben eines klassischen amerikanischen
Songwriters. Zweites Werk der Band um Jay Farrar (Ex-Uncle
Tupelo). Er ist auch hier mit einer Stimme am Werke, die jeden Song
mit einer ungeheuren emotionalen Kraft vorantreibt. Dave Boquist
glänzt mit seinem ausdrucksstarken Spiel auf allem was Saiten hat.
Mehr ...
...beeindruckt mit exquisitem Songmaterial,
organischem, warmem Sound und liebevollen Arrangements. Das Schwergewicht
der prächtigen Songkollektion liegt auf bewegenden, schlichten Folk-
und Countryballaden mit gefühlvoller Untermalung von Steelgitarre
(Creosote) oder Banjo (No More Parades). Doch auch die rockige Seite von
Son Volt kommt in Titeln wie dem druckvollen Opener Caryatid Easy oder
dem mit eindringlichen Gitarrensoli gewürzten Stück Picking
Up The Signal zum Tragen. Jay Farrars sonore, nasale Stimme transportiert
Gefühle wie Trauer und Melancholie ohne Pathos und Selbstmitleid.
(Musikwoche)
|
|
Jay Farrars Stimme klingt nach endlosen Highways, ausgehungerten
Coyoten, sengender Mittagshitze und schummrigen Motels.
(ME/Sounds, 5 Sterne)
|
|
Farrar deserves most of the credit for `Straightaways´ feel¸
he could sing `Sugar Sugar´ and make it sound tragic. Through his
restricted breaths, Farrar emits a deep, emotive country drawl like a
slurring heartland Mick Jagger.
(Rolling Stone US)
|
|
Simply put, this is one of the greatest albums in recent times.
Where `Trace´ offered songs and simple structures, `Straightaways´
is a howling twister, a barrage of lyrics that are hard to make out, guitars
trash against traditionalism and Farrar´s vocal sucks you in, spinning
into his world. It´s loud, it´s whispering... You should forget
what reviewers have said after just a couple of plays. You need to live
with this album.
(Happenstance)
|
|
Although none of the songs on Straightaways immediately jump off the
grooves, as was the case with the band's brilliant debut, Trace, repeated
spins reveal a strong effort nonetheless. Whereas former Uncle Tupelo
partner Jeff Tweedy and his band, Wilco, used its sophomore release to
explore new territory, Son Volt leader and songwriter Jay Farrar keeps
his band mining the same country-folk vein that Uncle Tupelo quarried.
There are plenty of threads to connect Straightaways to Trace, such as
the expressive playing of multi-instrumentalist Dave Boquist on guitars,
fiddle, banjo, and lap steel, and Farrar's forlorn vocal delivery, which
could give even the weakest song emotional power. On Straightaways, his
songs live on the same late-night backwoods rural highways that Trace
inhabited, with song titles like "Creosote" and "Cemetery
Savior" conjuring up dark imagery. The album contains plenty of high
points: the aforementioned songs, as well as the lonesome "Back Into
Your World" and "Last Minute Shakedown." And the only place
it comes up short is the lyrics -- unlike Trace, whose songs "Windfall"
and "Tear Stained Eye" stood by themselves and provided a universal
feel and emotion that was easily grasped, much of the lyrical content
of Straightaways seems open-ended and fragmented, with the intensity building
on the haunting instrumental arrangements and Farrar's affecting vocal
phrasing.
(by Jack Leaver, All
Music Guide)
|
|
Spiritualized: "Ladies And Gentlemen We Are Floating In Space" (Dedicated, Mai 1997) |
Drittes
Album der Band um Jason Pierce, ehedem führendes Mitglied
von Spacemen 3. Auf der Verpackung
dieses großartigen Albums steht: "1 tablet 70 min",
was durchaus wörtlich gemeint ist, denn die CD ist im Inneren wie
eine Tablette in Folie verpackt. Einen kleingedruckten und zigfach gefalteten
Beipackzettel gibt's auch. Aber wen befragt man zu möglichen Risiken
und Nebenwirkungen psychedelischer Rockmusik?
(22.12.2012)
Mehr ...
... die Widergeburt der Psychedelia mit den Mitteln des Pop ... Klassisch anmutende Streicherstze, Free-Jazz-Blser und Percussion-Orgien - Orchesterleiter Pierce ordnet den schieren berflu an Sounds nach strengen Mastben. Hier ist alles auf den Punkt gebracht.
(Rolling Stone, 4 Sterne)
Eine majesttische, eine unverschmt grenwahnsinnige, eine schlimme, eine unglaublich eigenartig-poppige Platte, ein Album, das herrscht und regiert! ... was fr ein Moment des guten Geschmacks!
(Indigo Notes)
Spiritualized's third collection of hypnotic headphone symphonies is their most brilliant and accessible to date. Largely forsaking the drones and minimalistic, repetitive riffs which have characterized his work since the halcyon days of Spacemen 3, Jason Pierce re-focuses here and spins off into myriad new directions; in a sense, Ladies and Gentlemen We Are Floating in Space, with its majestic, Spector-like glow, is his classic rock album. "Come Together" and the blistering "Electricity" are his most edgy, straightforward rockers in eons, while the stunning "I Think I'm in Love" settles into a divided-psyche call-and-response R&B groove, and the closing "Cop Shoot Cop" (with guest Dr. John) locks into a voodoo blues trance. Lyrically, Pierce is at his most open and honest: The record is a heartfelt confessional of love and loss, with redemption found only in the form of drugs -- designed, no less, to look like a prescription pharmaceutical package, Ladies and Gentlemen is pointedly explicit in its description of drug use as a means of killing the pain on track after track. Conversely, never before have the literal implications of the name "Spiritualized" been explored in such earnest detail -- the London Community Gospel Choir appears prominently on a number of songs, while another bears the title "No God, Only Religion," pushing the music even further toward the kind of cosmic gospel transcendence it craves. A masterpiece.
(by Jason Ankeny, All Music Guide)
|
The Walkabouts "Nighttown" (Virgin, Juni 1997) |
Willkommen zurück ...
(18.09.2016)
Mehr ...
Im Herz der Finsternis: Reissue des 1997er-Albums der Amerikana-Band.
Seit ihrer Grndung 1984 steht ein groes Thema im Zentrum des reichhaltigen Schaffens der Walkabouts: Amerika mythischer Ort der Sehnschte, Hoffnungen, Widersprche und Ungereimtheiten. So auch auf dem 1997 verffentlichten zweiten Album fr das Label Virgin: Nighttown. Wieder ist das Warschauer Philharmonieorchester dabei, wieder Arrangeur Mark Nichols. Angestachelt durch die Erfahrungen mit Devils Road (1996) trauen sich die Walkabouts jetzt Dinge, die sie vorher fr bertrieben hielten.
Streicherarrangements werden blicherweise in der Popmusik zur Verkitschung eingesetzt, bei Nighttown tragen sie zur kunstvollen Verdsterung der ohnehin traumgleichen Atmosphre bei. Die Walkabouts sind unpeinliche Romantiker, selbstbewusste Auenseiter, melancholische Lebensknstler, die wissen: Das Dasein ist ein langer, ruhiger Fluss, der mitten hineinfhrt ins Herz der Finsternis" schrieb der Musikexpress damals.
|
Bill Frisell: "Nashville" (Nonesuch, Juli 1997) |
Die namhaften Instrumentalisten sind (natürlich) Jerry Douglas
(Dobro), Adam Steffey (Mandoline), Ron Block (Banjo)
und Victor Krauss (Kontrabass). Dazu kommt bei drei Titel die Sängerin Robyn Holcomb.
Mehr ...
Bill Frisells “Nashville” empfiehlt sich für die kontemplativeren Momente am Ende des Tages. Seiner Neigung zur Countrymusik folgend, begab sich Frisell in das Mekka der singenden Cowboys, wo er namhafte Instrumentalisten und Veteranen der Szene um sich scharte. Herausgekommen ist ein sentimentales Album, das eine ironische Distanz zum bisweilen geradezu kitschigen Material schmerzlich vermissen läßt.
(Jürgen Schwab, RONDO 3/97)
Bill Frisell is a gentle giant of modern guitar, pure in his jazz-influenced mission to uncover and reinvent American music across a disparate styles. At once unmistakable for the fluid, elastic sound of his instrument and restless in his pilgrimage across often widely varied sources, Frisell can find the lyrical gold beneath pop, rock, and classical sources--devling into Madonna, Aaron Copeland, and John Hiatt with equal success. Nashville finds Frisell exploring the kindred small group dynamics and string-bending aesthetics of country and bluegrass in the company of a shrewdly-chosen players including members of Alison Krauss' esteemed Union Station band, virtuoso dobro player Jerry Douglas, and vocalist Robin Holcomb, who confers an earthy beauty to the set's three vocals culled from Neil Young ("One of These Days"), Hazel Dickens ("Will Jesus Wash the Bloodstains from Your Hands"), and Skeeter Davis's country crossover, "The End of the World." Keening lyricism, soul-deep emotions, and the kinship of wonderful musicians communicating across putative stylistic borders make Nashville a stunning achievement.
(Sam Sutherland)
|
Godspeed You Black Emperor! "f# a# ∞" (Constellation, Aug. 1997) |
Hier gab es ja in den letzten Monaten viel über die miteinander
verbandelten Bands Godspeed You Black Emperor! und Silver
Mt. Zion Orchestra aus Montreal/Kanada zu lesen. "f#
a# ∞" ist das erste Vollalbum einer dieser beiden
Bands, der man kaum gerecht wird, wenn man sie stilistisch einfach
nur als "Postrock" einsortiert. Und wenn man erst einmal
- so wie ich - auf den Geschmack gekommen ist, dann braucht man jede
Platte der Band, auch wenn es kaum möglich ist zu sagen, warum
diese hier jetzt besser oder schlechter oder anders ist als die anderen
der Band. Eben unbeschreiblich schöne Musik.
Vielleicht doch noch ein paar Worte zum anscheinend "handgemachten"
Cover: weinroter Karton, auf dem der Bandname und Titel nur eingestanzt
sind, während auf der Rückseite nur ein Kreuz (?), der Labelname
und die Bestellnummer klein mit Silberfarbe gezeichnet zu finden sind,
dazu ein unscharfes, aufgeklebtes Schwarz-Weiss-Foto. Das Label auf
der Platte ist sogar komplett schwarz ohne jede weitere Information.
Beiliegend eine Karte mit einer Dampflok drauf, an der Seite mit dem
Hinweis "For The Reverend Gary Davis". Beiliegend
weiterhin ein A5-Briefumschlag mit drei Blättern und kryptischen
Texten, die mehr oder weniger was mit der Platte zu tun haben. Außerdem
ein plattgedrückter Penny, anscheinend von einem Zug überfahren.
Sowas habe ich als Kind auch mal probiert, ohne dass das funktioniert
hat: immer sprang der Pfennig unversehrt weg. Was das jetzt alles
soll? Keine Ahnung, passt aber wunderbar zur Stimmung, die die Musik
erzeugt!
Ach ja - am Ende landet meine Platte in einer Endlosrille, was ich
beim Hören erst nach ein paar Minuten bemerkt habe. Ein Pressfehler?
Wohl nicht - eher sowas wie "INFINITY"!
(26.12.2010)
Mehr ...
Die neunkpfige Band aus Montreal brllt ihren rger nicht heraus, sie verwandelt ihn in Tne. Von epischer Wucht unglaublicher Dynamik sind sie, wechseln zwischen Melancholie, Verzweiflung und (ohnmchtiger) Wut. Auf Implosionen folgen Explosionen, nach Ruhephasen der Aufbau gewaltiger Wall Of Sounds, die gleich wieder einstrzen. Mit Neuerungen gehen Godspeed dabei vorsichtig um. Diesmal fehlen die Tapeeinspielungen und Wortfetzen, dafr ist "Motherfucker = Redeemer" das bis dato rhythmischste Stck ihrer Geschichte. Produziert hat Genius Steve Albini (Nirvana, Big Black plus 1.000 andere Bands) ohne das Klangbild zu verndern, und es gibt nicht viele, die dieser Mann respektiert.
(Sven Niechziol, amazon.de)
"We are trapped in the belly of this horrible machine, and the machine is bleeding to death." Few albums begin with such promise and foreboding, but this first full-length from Canadian genius collective Godspeed You Black Emperor! succeeds in the first few moments. F# A# (Infinity) contains three compositions that run the gamut from grotesque to sublime. The term "composition" seems an appropriate one to use as this band does not write songs. Each piece is at least 14 minutes in length, consisting of three to four sections. The band, a nine-member unit consisting of guitar, drums, bass, strings, keyboard, marimbas, and woodwinds, intersperses voice-over narrative with sprawling instrumental melodies. The arrangements move slowly, building from hushed silence to cathartic crescendo and back again. The narratives that accompany the music meditate on the corruption of the American government and the seeming emptiness of the postmodern era. At times, it seems that the music might offer hope, but alternatively, the haunting melodies can serve to emphasize the confusion encountered in these stories. As "Dead Flag Blues," the album's first track, unfolds, the speaker's voice is undercut by a poignant string melody and the piece builds to a beautiful peak. "Dead Flag Blues" is a four-part arrangement in an apparently symphonic pattern. A theme is stated, followed by a quiet interlude out of which the tension builds to disaster/epiphany and finally a quiet reprise of the initial melody is given. The albums second piece, "East Hastings," follows a similar pattern, producing brilliant results. "Providence" is the album's final piece, a bit longer than the others, but lacking the consistency and unity of its counterparts. The music on this album is unique and powerful. One would be hard-pressed to find any imitators of this revolutionary musical form created by GYBE! Its origins are as much avant-classical as they are rock & roll, and the band has achieved a true synthesis of the two forms, expanding them to new boundaries. This music is inherently inexplicable, and this is its beauty.
(by Marc Gilman, All Music Guide)
|
Buddy Miller:"Poison Love" (Hightone, Aug. 1997) |
Sein
zweites Werk. Steve Earle nannte Your
Love And Other Lies das Countryalbum des Jahrzehnts und singt
hier mit Buddy ein Duett beim Titelstück. Weitere Gäste: Jim
Lauderdale, Emmylou Harris,
Gurf Morlix, Sam Bush, Donald Lindley, Al Perkins
und natürlich seine Frau Julie
Miller. Ein Wunderwerk, ein Monolith der sich gegen die Nashville-Fließbandmusik
stellt, die Country den schlechten Beigeschmack gegeben haben. Neben
einigen Coverversionen (unglaublich was er aus dem Otis Redding Hit
That´s How Strong My Love Is gemacht hat) überzeugen
vor allem die mit seiner Frau Julie Miller zusammen geschriebenen Songs
(Don´t Tell Me, Baby Don´t Let Me Down
etc.) und Julie's beängstigende Ballade I Can´t Help
It (mit Emmylou als Duettpartnerin). Feeling pur! Das große
Plus beider seiner Alben ist die Tatsache, daß er sie quasi im
Wohnzimmer mit befreundeten Musikern aufgenommen hat. Die relaxte, sympathische
Atmosphäre spiegelt sich in jedem Ton wieder.
Not only has Miller internalized the rhythmic
first principle of soulmusic - and all of the down-home music, be
it blues, gospel, honky-tonk or R&B - he´s also emerging
as the most groove-oriented country performer working today.
(No Depression)
|
Bob Dylan: "Time Out Of Mind" (Columbia, Sept. 1997) |
Konnte
man nach so vielen Jahren noch ein derart gutes Studioalbum mit neuem
Songmaterial erwarten? Im Studio war eine klasse Band versammelt. U.a.
Jim Keltner und Brian Blade an den Trommeln, Tour-Bassist
Tony Garnier, Bluesgitarrist Duke Robbillard, Texas-Keyboardlegende
Augie Meyers (Sir Douglas Quintet), Memphis-Keyboardlegende Jim
Dickinson und Steelgitarristin Cindy Cashdollar (klasse Name!).
Daniel Lanois hat's mit dem U2-Sound auch nicht übertrieben. |
Ida: "Ten Small Paces" (Secret Machines, Sept. 1997) |
Idas drittes Album präsentierte mit Karla Schickele als viertem
Bandmitglied endlich eine feste Bassisten. Die Aufnahmen entstanden
zwischen Juni 1996 und Juli 1997 zu Hause in Brooklyn und unterwegs
im ganzen Land, 4-Spur-Homerecordings, Walkmanaufnahmen und Studioaufnahmen
bunt gemischt. Trotzdem passt alles wunderbar zusammen. Erstmals gibt
es auch geschmackvolle Coverversionen zu hören: bei Neil Youngs
"Everybody Knows This Is Nowhere" wird sogar richtig gerockt.
"Blue Moon of Livona" ist eine textlich und musikalisch recht
freie Interpretation eines Bill Monroe-Klassikers.
(11.01.2009)
Mehr ...
Continuing a tradition established on their previous album, I Know About You, Ida's ranks swell to include another new member on Ten Small Paces bassist Karla Schickele, who also authors two of the recording's finest moments, "Fallen Arrow" and "Poor Dumb Bird." Continuing another Ida tradition, the record is even better than the one which preceded it: Ten Small Paces is unspeakably beautiful, a mesmerizing collection of songs marked by a rare intelligence and poignancy. Recorded at various points throughout the country, including His Name Is Alive mastermind Warren Defever's home studio in Michigan, the album maintains a loose, offhand feel perfectly suited to the warmth and intimacy of the group's material; strewn with covers a superb reading of Neil Young's "Everybody Knows This Is Nowhere" refutes any notion that Ida can't rock out, while their rendition of Brian Eno's "Golden Hours" rejects the assumption that they possess no sense of humor, Ten Small Paces is both more understated and more dynamic than any of the band's previous work, stretching from the gentle and instrumental opener "Hilot" to the bluesy revenge of Elizabeth Mitchell's razor-sharp "Purely Coincidental" with an absolute mastery of texture and mood.
(by Jason Ankeny, All Music Guide)
|
"Tim Isfort Orchester" (Moll, Sept. 1997) |
Big Band-Musik vom Niederrhein! Dieses Wahnsinnsprojekt haben wir dem
Bassisten, Toningenieur und Werbemusikproduzenten Tim Isfort
zu verdanken. Eigentlich weitestgehend instrumental und nur mit gelegentlichen
englischen Texten geplant konnte Isfort aber vom gleichfalls aus Duisburg
stammenden Songpoeten Tom Liwa überzeugt werden, hierzu
neue Liwa-Texte auf die fertige Musik zu setzen. Das Ergebnis ist absolut
überzeugend, auch wenn man wie ich bislang wenig mit dieser Art
von Orchestermusik zu tun hatte. Als Kaufanreiz hier noch das Namedropping
der beteiligten Gesangssolisten: neben Tom Liwa selbst sind das u.a.
Blixa Bargeld (Einstürzende Neubauten) zusammen mit Katharina
Thalbach, die Engländerin Sam Brown und der deutsche
Synchronsprecher Christian Brückner (deutsche Stimme von
Robert DeNiro), beeindruckend beim gesprochenen "Nachteulen",
dem man sogar seinen "Gesangsversuch" bei "???"
verzeihen kann.
Mehr ...
Geschichten wie sie nur das Leben schreiben kann: Alles wird gut. Auch
für einen Musiker und Toningenieur Ende zwanzig, der sich als Allzweck-Bassist
und Werbekomponist durchs Leben schlägt und sich sein eigenes kleines
Studio aufbaut. Einer, der mit 80er-Jahre-Pop aufgewachsen ist, Jazz und
Filmmusik mag und der davon träumt, Musik für ein Unterhaltungsorchester
alter Prägung zu schreiben. Mit den dazugehörigen Arrangements
und dem adäquaten Sound: warm, weich und analog. Einer, der genug
Ausdauer aufbringt, um gegen alle Trends und Sachzwänge seine Ideen
umzusetzen.
Der oben beschriebene Tontüftler heißt Tim Isfort und er hat
sich einen Traum verwirklicht. Ein großes Orchester mit Streichern,
Bläsern, Harfe, Bandoneon und Chor spielt seine Kompositionen, und
das Resultat klingt, wie er es gerne hätte: Wider die digitale Inquisition.
Mit der gleichnamigen CD hat das Tim Isfort Orchester ein Album eingespielt,
das ebenso schön ist wie die Geschichte seiner Entstehung. Und als
ob dies allein nicht schon wundersam genug wäre, schafft er es auch,
illustre Gastsänger und Texter für sein Projekt zu begeistern.
Außergewöhnliche Platten verlangen außergewöhnliche
Maßnahmen. Deshalb folgt - wie beim Fußball in der Zeitung
- die Einzelkritik:
Als sie 20 waren
Musik: Tim Isfort, Text: Tom Liwa,
gesungen von: Tom Liwa |
Tom Liwa, Singer/Songwriter, Kopf der Flowerpornoes, kommt aus Duisburg,
genau wie Tim Isfort. Man kennt sich, man mag sich, man tauscht sich aus.
Und als Liwa die ersten Töne von Isforts Aufnahmen hört, ist er
Feuer und Flamme und will unbedingt singen und Texte schreiben. Er schafft
es, den Komponisten von deutschen Texten zu überzeugen (die der eigentlich
nicht mag) und die Dinge nehmen ihren Lauf. "Als sie 20 waren"
ist das swingendste, das groovigste Stück der CD und zeigt, wie phantastisch
Tom Liwa die nachträglich formulierten Worte in die Musik einzufügen
weiß. Ein Jazz-Orchester und ein deutscher Sänger - dafür
den Manfred-Krug-Gedächtnispreis.
|
|
Nachteulen
Musik: Tim Isfort, Text: Tom Liwa,
gesungen und gesprochen von: Christian Brückner |
Christian Brückner ist bekannt, zumindest teilweise: Seine Stimme
ist fast jedem vertraut, sein Gesicht kennt kaum jemand. Er ist die deutsche
Synchronstimme Robert de Niros und einer der meistbeschäftigten Sprecher
von Reportagen und Dokumentationen im Fernsehen. Über seinen Gesang
in diesem Stück kann man geteilter Meinung sein (soll heißen:
Mitty ist Kienzle, ich bin Hauser), die Atmosphäre, die aus der Kombination
seiner Stimme und der luxuriösen Orchesterklänge entsteht, ist
einmalig. (Kleine Anmerkung am Rande: Der Einfluß der Stimme Brückners
ist bei einigen Kritikern offenbar so dominant, daß bei ihnen prompt
das Thema "Taxidriver" in den Sinn kommt. Obacht, Leute: Dies
ist ein Liebeslied!) |
Die ganze Zeit
Musik: Tim Isfort, Text: Blixa Bargeld,
gesungen von: Katharina Thalbach und Blixa Bargeld |
Auch der Altmeister der deutschen Avantgarde ist mit von der Partie.
Wer den Werdegang der Einstürzenden Neubauten und personell verwandter
Projekte verfolgt hat, den dürfte das Mitwirken ihres Sängers
nicht verwundern. Nie war Bargeld lieblicher als auf dieser Aufnahme. Wie
beim Neubauten-Stück "Stella Maris" hat er für ein Duett
geschrieben; hier singt er mit der Berliner Schauspieler-Ikone Katharina
Thalbach. Das kann man auch Chanson nennen, wenn man ihm übel will.
|
Houston Sauerland
Musik: Tim Isfort, Text: Tom Liwa,
gesungen von: Tom Liwa |
Tom Liwas Major-Tom-Version. Ein wehmütiges Liebeslied eines in
einer Weltraumkapsel im All Schwebenden. Das längstes Stück des
Albums, das sich im Laufe der acht Minuten vom Hollywood-Schmachtfetzen-Soundtrack
zum lockeren Swing-Jazz wandelt. |
Absolute Activity
Musik: Tim Isfort, Text: Christian Junk,
gesungen von: Sam Brown und Christian Junk |
Einer von zwei Tracks, die von Beginn an mit Gesang geplant waren. Beide
fallen durch ihren englischen Text aus dem Rahmen, den Christian Junk geschrieben
und zusammen mit Sam Brown (genau, "Stop" aus den finsteren Achtzigern)
auch interpretiert hat. Post-Sade-Jazz-Funk-Soul-Mucke, die keinem wehtut
und ganz angenehm ist.(Das zweitwenigst interessanteste Stück auf der
Scheibe). |
Der erste Tag des Sommers
Musik: Tim Isfort, Text: Tom Liwa,
gesungen von: Eva Kurowski |
Ein großer, wunderbarer Song. Einer, der in einem Melodram von
Douglas Sirk Leitmelodie sein könnte, vorgetragen mit (und jetzt zitiere
ich einen Kollegen:) lächelnder Schwermut (Kompliment für diese
Formulierung). Laut Info-Zettel ist Eva Kurowski eine Jazz-Sängerin.
Vielleicht könnten wir sie auch den weiblichen Manfred Krug nennen.
Ich jedenfalls habe noch nie von ihr gehört und bin froh, daß
ich nicht weiß, wie sie aussieht. So kann ich einfach der Musik und
dem Klang ihrer Stimme lauschen und weiterträumen. Zum Verlieben. |
Es fehlt etwas
Musik: Tim Isfort und Christian Junk, Text: Blixa Bargeld,
gesungen von: Blixa Bargeld |
Ein typischer Bargeld-Text (Zitat: "Sektengelände, utopischer
Ort: jeder hat sein eigenes Haus, Shakespeare ist dort") mit für
ihn untypischer Musik. "Es fehlt etwas" ist ein lässiger,
atmosphärischer Jazz-Song, der Blixa Bargelds Stimme Raum zum Erklingen
gibt und uns so einen völlig neuen Eindruck des Mannes mit Hut vermitteln
kann. |
Hearts that cry
Musik: Tim Isfort, Text: Christian Junk,
gesungen von: Sam Brown und Christian Junk |
Der zweite Song , der etwas aus der Reihe tanzt ... siehe "Absolute
Activity". Das uninteressanteste Stück des Albums. 80er-Jahre-Popelemente
in einem Stück, das uns allen ziemlich bekannt resp. geklaut vorkam.
Auf dieser Platte eher störend. |
Drei Teile Gold
Musik: Tim Isfort, Text: Antek Krönung,
gesprochen von: Christian Brückner |
Und wieder eine Folge aus "Frontal". Kienzle (Mitty) sagt:
Grausamer Text! (vor allem wegen Safran-Überdosis). Hauser (Ich) sagt:
Schön. Ein lyrisches Liebeslied, das dank Christian Brückner weder
peinlich noch kunstbeflissen wirkt. Allerdings sollte man schon etwas für
poetische Worte übrig haben, sonst ist man auf diesem Album ohnehin
verloren. |
(www.hinternet.de)
|
|
Radiohead: "OK Computer" (EMI/Parlophone, Sept. 1997) |
Ich
tue mich zwar ein bisschen schwer mit der Platte - die musikalische
Größe, die drinsteckt, ist aber nicht zu überhören. Hits
wie "Creep" sind aber (Gott sei Dank?) keine drauf. |
Stereolab: "Dots And Loops" (Elektra, Sept. 1997) |
Mehr ...
On Emperor Tomato Ketchup, Stereolab moved in two directions simultaneously -- it explored funkier dance rhythms while increasing the complexity of its arrangements and compositions. For its follow-up, Dots and Loops, the group scaled back its rhythmic experiments and concentrated on layered compositions. Heavily influenced by bossa nova and swinging '60s pop, Dots and Loops is a deceptively light, breezy album that floats by with effortless grace. Even the segmented, 20-minute "Refractions in the Plastic Pulse" has a sunny, appealing surface -- it's only upon later listens that the interlocking melodies and rhythms reveal their intricate interplay. In many ways, Dots and Loops is Stereolab's greatest musical accomplishment to date, demonstrating remarkable skill -- their interaction is closer to jazz than rock, exploring all of the possibilities of any melodic phrase. Their affection for '60s pop keeps Dots and Loops accessible, even though that doesn't mean it is as immediate as Emperor Tomato Ketchup. In fact, the laid-back stylings of Dots and Loops makes it a little difficult to assimilate upon first listen, but after a few repeated plays, its charms unfold as gracefully as any other Stereolab record.
(by Stephen Thomas Erlewine, All Music Guide)
|
Paul Weller: "Heavy Soul" (Sept. 1997) |
Überzeugende CD des ex-Jam/Style Council Masterminds.
|
Greg Brown: "Slant 6 Mind" (Red House, Okt. 1997) |
Das
97er Album des Folk-Troubadours aus Iowa ist wieder gelungen, wie Wein
wird der Mann im Alter immer besser. Wie der Vorgänger eingespielt
mit Bo Ramsey und Kelly Joe Phelps an den Gitarren, mit
sparsamer Schlagzeugbegleitung und einer Stimme, die klingt wie "a
wise old bullfrog philosophing in a fogbank". Die Texte sind über
jeden Zweifel erhaben.
Mehr ...
Längst müßte Brown bekannt sein wie Lyle Lovett oder gar Boß Springsteen! Musikalisch wendet Brown sich diesmal deutlicher dem Blues zu, freilich ohne seine Folk- und Country-Wurzeln zu verleugnen.
(H.-J. Günther in Stereo 3/98)
|
Fink: "Vogelbeobachtungen im Winter" (iXiXeS, 1997) |
Die Band um Sänger Nils Koppruch könnte als teutonische
Countryband durchgehen, aber eher eine Mischung von Lambchop, Palace,
16 Horsepower und Giant Sand, als irgendwelchen Nashvilleacts - und
hat mit den anderen Hamburger Countrydeppen von Truckstop so gar nichts
zu tun. Düstere, sehr hörenswerte Texte (bei fast jeder Textzeile
fragt man sich, warum das so vorher noch nie jemand gesagt hat) mit
stoischer Johnny Cash-Stimme vorgetragen, dazu heult eine sparsame Steel,
ein Dobrolauf staubt wie eine Herde wilder Mustangs oder ein Banjo klappert
auf dem letzten Loch.
Mehr ...
1995 war es, als Nils Koppruch und Thorsten Carstens bei der Underground-Country-Legende Tex Fury and the Silver Spurs vom Pferd stiegen und als Duo Fink gründeten. Dazu gesellte sich recht bald Hauke Evers, denn die beiden brauchten schließlich einen Schlagzeuger. Hauke, früher bei der Hamburger TwingelTwangel-Legende Huah! beschäftigt, ließ sich nicht zweimal bitten und fing prompt an das Schlagzeugspiel zu lernen. Komplettiert wurden die drei 1997 von Andreas Voß, der vorher bei den Post-Rockern von M Tzootz war. Zusammen erinnern die vier an Hillbillies in den verrauchten Nachtclubs der Großstadt. Mit der Dramatik französischer Chansons und dem Habitus früher amerikanischer Folk- und Countrymusik schaffen Fink ein eigentümliches Universum deutschsprachigen Songwritings. Das fanden auch schon Bands wie Lambchop oder 16 Horsepower, die Fink 1996 das erste Mal trafen und kein Wort verstanden: amerikanischer Country mit deutsch-sprachigen Texten. Geht das? Ja. Denn Finks Zuhause ist nicht die Autobahn (außer sie sind auf Tour). Stattdessen reimen sie lieber Herz auf Holz oder stellen mit verhaltener Distanz Beobachtungen über die Unwegsamkeiten urbanen Lebens an. Großstadt-Poesie spiegelt sich mit burschikosem Liebreiz in der ruppigen Eleganz der Musik. Folk-Noir mit Hymnencharakter. "Die vier Hamburger, draufgängerische Pioniere einerseits und besonnene Dichter andererseits haben einen Weg gefunden, Country zu spielen, deutsch zu singen und sich nicht zum Deppen zu machen" urteile der Rolling Stone in einer begeisterten vier-Sterne-Kritik über dieses Debütalbum und Die Woche rühmte die "herzens- und knochenbrecherischen Texte". (von der iXiXeS-Homepage)
Country spielen, deutsch zu singen und sich nicht zum Deppen zu machen - dabei sind schon viele andere auf der Strecke geblieben. Doch die vier Hamburger, draufgängerische Pioniere einerseits und besonnene Dichter andererseits, haben einen Weg gefunden.
(Rolling Stone. 4 Sterne)
Das Debütalbum von 1997 - ursprünglich durch XXS Records veröffentlicht - erscheint (...unglaublich, aber wirklich wahr...) zum 25-jährigen Jubiläum erstmalig auf Vinyl! Inklusive der Songs »Der richtige Ort«, »Im Schatten«, »Runter von meinem Pferd«, »Vielleicht« und »Du kennst mich nicht«. Das frische Vinyl-Mastering hat Chris von Rautenkranz (Soundgarden) übernommen, das Vinyl kommt im klassischen schwarz.
|
Groobees: "Wayside" (Taxim/Downtime, 1997/1999) |
Diese
Band aus Amarillo/Texas hätte eine grosse im Bereich Alternativ
Country/Americana werden können, löste sich aber inzwischen
auf. Neben diesem Debüt soll es noch zwei/drei weitere Alben
geben, die aber nach meinem bescheidenen Kenntnisstand in Deutschland
nicht veröffentlicht wurden. Bekanntestes Stück der Platte
ist natürlich "Wide Open Spaces" von Sängerin
Susan Gibson, das die Dixie Chicks zur meistverkauftesten(?)
Single der Countrymusik machten. Produziert hat das Album Lloyd
Maines, texanische Pedalsteel-Legende und Vater der Dixie Chicks-Sängerin
Natalie Maines, welcher Susan Gibson stark zureden musste,
um diese sehr persönliche Nummer für eine Coverversion freizugeben.
Was Susan Gibson im nachhinein natürlich nicht bereut haben dürfte,
denn die Tantiemen decken sicherlich noch auf lange Zeit ihre Rechnungen.
Wenn's auch mit der inzwischen wohl gestarteten Solokarriere noch
nicht so ganz geklappt hat...
Gekauft habe ich mir die CD in 1999 übrigenz nicht wegen den
Dixie Chicks, sondern aufgrund der damaligen Taxim-Katalogbeschreibung.
Die Dixie Chicks-Version ist zwar auch schon von 1998, kam mir aber
erst im Jahr 2000 unter die Ohren .
|
John Scofield: "A Go Go" (Verve, 1997) |
Zur Zeit kommt in meinen Lieblinxlisten wenig Jazz vor - an manchen
Platten kommt man allerdinx nicht vorbei: Dieses Album von John Scofield,
dessen Gitarrenkünste ich schon seit Ende der 70er bewundere, hat
mich mal wieder nach langer Zeit mit einer Produktion tief beeindruckt:
"A Go Go" ist mehr als die typische Jazzplatte eines etablierten
Künstlers auf erwartet hohem Niveau, sondern ein wahrer Festschmaus
in Sachen Jazz, Funk und Groove. Sicherlich kommt da der Begleitband
ein hoher Stellenwert zu, auch wenn natürlich Mr. Scofield "Chef
im Ring" bleibt: es handelt sich um niemand Geringeren als das
angesagte Orgel/Bass/Drums-Trio Medeski/Martin/Wood. Bitte dieses
Platte unbedingt laut und mit guten Bässen hören! Lohnt sich.
Oder direkt dazu TANZEN.
Mehr ...
John Scofields Stellung als Modern-Jazz-Meister der E-Gitarre prädestinierte
ihn geradezu für dieses aufregende, vor Energie knisternde Gemeinschaftsprojekt
mit den Acid-Jazz-Pionieren Medeski, Martin and Wood. Wenn Scofields knochentrockene
Gitarrenläufe auf die souligen Grooves treffen, die von Drummer Billy
Martin, John Medeski am Keyboard und vom Bassmann Chris Wood losgeschleudert
werden, sprühen nur so die Funken.
Scofields Eintauchen in den wiederentdeckten Stil der 60er Jahre ist
weit mehr als nur ein billiger Reklametrick. Es entspricht sowohl seinen
musikalischen Wurzeln, die im Funk liegen, als auch seiner ausgeprägten
Begabung für präzise Texte und gekonnte Melodien.
(Sam Sutherland, Amazon.de)
|
|
Als Teenager spielte John Scofield Top 40-Songs und verehrte James Brown;
dann wurde er Fusion-Gitarrist. Nun gönnt er sich mit der US-Kultband
Medeski, Martin & Wood die Rückkehr zum clever aufgerauhten R
& B. "Sco" würzt den Soul-Jazz mit funky Riffs und
Blues-Floskeln, mit knackigen wie schrägen Rhythmen, vollen Orgel-Sounds,
clever eingestreuten Jazz-Akkorden und manchmal auch mit themengebundenen
Improvisationen. Das Ergebnis hat, was Fusionproduktionen meist fehlt:
Ohrwurm- und Tanz-Qualität.
© Audio
|
|
Gitarren-As John Scofield und die Groove-Götter Medeski, Martin
& Wood: eine feine Allianz. Auf "A Go Go" heizt "Sco"
dem bei US-College-Kids schwer angesagten Trio mächtig ein, ohne
die funkigen, Hammond-Orgel-lastigen Grooves zu dominieren. Die tanzbare
Musik versprüht eine heitere Session-Atmosphäre, wie sie nur
ein gleichberechtigt agierendes Ensemble hinbekommt. Die Überraschung:
Der - heute 47jährige - Sofield hat auch für poppige Party-Späße
ein goldenes Händchen. ** M: 8-9
© Stereoplay
|
|
John Scofield owes a great deal to Medeski, Martin & Wood for the
success of A Go Go. The piano/organ, bass, and drum playing trio adds
a world of bouncing vibes to Scofield's inquisitive, happy guitar work
here. A Go Go is an album of mostly breezy, sometimes tense, jam-based
grooves. The album's charm is in its "city meets the tropics"
feel. The four players create such a warm, vibrant sound that resisting
the urge to tap one's feet along with the beat becomes a near impossibility.
The opening song is a treat of plucked guitars and tightly packed new
jazz. Other standouts are "Kubrick," a swooning, gentle change
of pace packed with background tension, and "Hottentot," a tour
de force of dynamic interplay. There's nary a moment of filler to be found
across the ten tracks. It's clear that Scofield enjoyed the collaboration,
as his guitars seem to nearly speak joy. His alternately jangling and
plucking style sees him weaving in and out of the young trio's sound net
with ample confidence. As fun as A Go Go is, it's just as well-sequenced,
as Scofield and company vary their pace and tone expertly throughout the
album's running time. A Go Go is far more than four cool cats jamming
together and enjoying each other's company. It's an immensely entertaining,
enlightening ride.
(by Tim DiGravina, AMG)
|
|
Ron Sexsmith: "Other Songs" (Interscope, 1997) |
Ein
Songwriter's Songwriter aus Kanada mit seinem zweiten Album: von Kollegen
wie Elvis Costello, Nick Lowe und John Hiatt hochgeschätzt,
aber auch vom Mainstream nicht ignoriert (Rod Stewart soll was von ihm
gecovert haben). Nur mit den eigenen Alben klappt's noch nicht so ganz. |
Whiskeytown: "Strangers Almanac" (Outpost,
1997) |
Mehr ...
"... das zweite Album der Band
um den charismatischen und blutjungen Bandleader Ryan Adams ist ein Meisterwerk
in Gram Parsons-Nähe. Nicht nur kompositorisch folgt er dem King of
Country-Rock, sondern auch sein Lifestyle wirkt sehr selbstzerstörerisch.
Allein der ruhige Opener Inn Town oder der heimliche Hit 16
Days sollte als Beweis für die Songwritingkunst dieses 21-jährigen
reichen.
Alles was man seit ihrem Debut Faithless Street erhofft hat,
findet hier seine Erfüllung. Die Platte strotzt nur so vor erstklassigem
Songmaterial und obwohl das eine oder andere Countryarrangement seine Verwendung
findet, obwohl Violine und Steelguitar eingesetzt werden, ist das mehr Rock
als Country.
Whiskeytown haben einfach die besten Elemente von Gram, Uncle Tupelo und
den Stones genommen und zu einem Meisterwerk zusammengefügt."
(Glitterhouse) |
|
"Among the first American bands chased by major labels, the North
Carolinas signed with Geffen subsidiary Outpost in '97 for an album described
as the missing link between Uncle Tupelo and The Replacements. Songs ranged
from rock to pop to lonesome cowboy ballads - as Adams solo career has
done every since". (Mojo)
|
|