Rain Dogs gilt als das von der Kritik am meisten gelobte Album von Tom Waits und folgt dem neuen musikalischen Weg, den Waits mit Swordfishtrombones eingeschlagen hatte. Rain Dogs, das zusammen mit Swordfishtrombones und Franks Wild Years die Mitte einer De-facto-Trilogie bildet, ist das erste von Waits' Alben, das in New York, in einem Keller in Lower Manhattan, geschrieben wurde. Rain Dogs ist ein 53-minütiges, 19 Titel umfassendes Monster, eine Art mutierte musikalische »Canterbury Tales« des späten 20. Jahrhunderts mit einer sich verändernden Band. Jahrhunderts mit einer sich wandelnden Band. Es gibt Banjos und Marimbas, Bogensägen, Parade-Trommeln und heulende Bläser (und Keith Richards und Marc Ribot) auf diesem ausgelassenen, rauen Werk - und Waits, der seine Stimme auf immer verrücktere und wildere Weise einsetzt. Die Songs sind Geschichten, Sagen, Klagelieder, Zusammenbrüche, Charakterstudien, Komödien und Kabarettnummern. Da gibt es das schmerzhafte »Hang Down Your Head« und die bewegende Hymne »Downtown Train«, die von Patti Smith und Rod Stewart gecovert wurde.
Waits prägte den Begriff »Rain Dog«, eine Anspielung auf Hunde, die sich verirren, wenn die Gerüche von Stürmen weggespült werden. Zu den verirrten Hunden auf dem Album gehören: ruppige, umherziehende Handelsmarines (»Singapore«), ein Akkordeonspieler in einem Schlachthaus (»Cemetery Polka«), ein »Jockey voll Bourbon« (auch der Songtitel), eine verlassene, zurückgezogene Frau (»Time«), ein »Gun Street Girl«, die alten Betrunkenen und Stricher vom Union Square und sogar Waits selbst: Aboard a shipwreck train / Give my umbrella to the Rain Dogs / For I am a Rain Dog, too ...
Ursprünglich 1985 auf Island Records veröffentlicht, wurde das Album zum ersten Mal überhaupt vom originalen ½"-Flat-Masterband neu gemastert und von Tom Waits und Kathleen Brennan persönlich betreut. Gemastert wurde es von Chris Bellman bei Bernie Grundman Mastering unter der Leitung von Waits' langjährigem Tontechniker Karl Derfler. Die Verpackung des Albums wurde ebenfalls restauriert.
With its jarring rhythms and unusual instrumentation -- marimba, accordion, various percussion -- as well as its frequently surreal lyrics, Rain Dogs is very much a follow-up to Swordfishtrombones, which is to say that it sounds for the most part like The Threepenny Opera being sung by Howlin' Wolf. The chief musical difference is the introduction of guitarist Marc Ribot, who adds his noisy leads to the general cacophony. But Rain Dogs is sprawling where its predecessor had been focused: Tom Waits' lyrics here sometimes are imaginative to the point of obscurity, seemingly chosen to fit the rhythms rather than for sense. In the course of 19 tracks and 54 minutes, Waits sometimes goes back to the more conventional music of his earlier records, which seems like a retreat, though such tracks as the catchy "Hang Down Your Head," "Time," and especially "Downtown Train" (frequently covered and finally turned into a Top Ten hit by Rod Stewart five years later) provide some relief as well as variety. Rain Dogs can't surprise as Swordfishtrombones had, and in his attempt to continue in the direction suggested by that album, Waits occasionally borders on the chaotic (which may only be to say that, like most of his records, this one is uneven). But much of the music matches the earlier album, and there is so much of it that that is enough to qualify Rain Dogs as one of Waits' better albums.
(by William Ruhlmann, All Music Guide)