| Das zweite Album des Sohnes Musikgeschichte-prägender Eltern weist 
        ihn nicht nur als gereiften, sondern auch als merklich eigenständigen 
        Songwriter aus. Derart eigenständig, dass das Schublade-Stecken und 
        Vergleichen nahezu unmöglich wird. Um Euch dennoch einen Eindruck 
        zu geben: Hier die Liste der vielzähligen Elemente, die  wie 
        stets  das Große des Ganzen nur erahnen lassen. Thompsons 
        Songs sind auf den Punkt komponierte, produzierte, reduzierte Kleinodien 
        perfekten Roots-Pops, überschaubar, aber dennoch abwechslungsreich 
        arrangiert, von wunderbar eingängigen Melodien und Harmonien getragen. 
        Teddy lässt sich dabei auf kein Genre festnageln, ist Shine So Bright 
        ein wunderbar weiches Beispiel für von verträumten Keyboards 
        umspielten Wohlklang-Pop, so schwelgt Everybody Move It in Country-Klarheiten 
        und wird der Singer-Songwriter-Rock in I Wish It Was Over von der strahlenden 
        Sonne der amerikansischen Westcoat erleuchtet. Für den britischen 
        Folk-Rock-Bezug sorgt mehr als einmal die ebenso deutlich wie erfreulich 
        hervortretende Gitarrenhandschrift von Vater Richard, auch andere stilistische 
        Frei- und Feinheiten lassen sich vielleicht behelfsmäßig an 
        den Beteiligten festmachen: Exemplarisch für die romantischen Momente 
        mag die Mitwirkung des Thompson-Freundes Rufus Wainwright stehen, die 
        Gastmusiker-Verbindung ebenso zum klassischen Brit-Folk-Rock wie zum zeitlos 
        großen Vorbild The Band bilden neben Richard T. Dave Mattacks und 
        Garth Hudson, mit in die Garde der bemerkenswert begabten zweiten Generation 
        reihen sich neben Rufus noch Martha Wainwright und Jenni Muldaur ein. 
        Prägender musikalischer Mittäter der 11 Thompson-Originale ist 
        Brad Alberta, gemeinsam realisieren die beiden  auch schon mal im 
        Duett  auf Gitarren, Keyboards, Bass, den Thompsonschen Wohlklang, 
        der sich von der schlicht-ergreifenden Folk-Ballade bis hin zum druckvoll-mitreissenden 
        RocknRoll erstreckt, mit Zwischenstationen bei Country-Waltz, 
        hymnischem Roots-Rock und einem Bowie-Heroes-Pastiche. Im Vergleich zum 
        Vater ist Teddy der definitiv bessere Sänger (Richard möge mir 
        verzeihen): Mit einer Stimme irgendwo zwischen dem jungen Jackson Browne 
        und Neal Casal (mit dem er das Gary Waldman-/Morebarn-Management teilt) 
        ist er genau der richtige wandlungsfähige Interpret für die 
        anspruchsvollen Aufgaben dieser-11-Song-Stilvielfalt. Einer der ergreifendsten 
        Momente des Albums aber findet sich am Ende im versteckten Bereich: Das 
        von akustischer Kleinstbesetzung umschmeichelte Wiedertreffen von Sohn 
        und Mutter, die eine berührende, unvergessliche, in großer 
        Tradition stehende Zwei-Stimm-Version vom Take A Message To Mary der Everly 
        Brothers direkt ins Herz singen.  (Glitterhouse)  | 
   
    | For those who thought Teddy Thompson's self-titled first album was a 
        fluke, think again. There is no sophomore slump on Separate Ways. It marks 
        Thompson's debut with Verve Forecast. One has to wonder if -- and hope 
        that -- they know they have a major talent on their roster. Separate Ways 
        is a beautifully constructed collection of moody pop songs that reflect 
        Thompson's melancholy yet blackly good-humored way of looking at the world. 
        With able co-production provided by Brad Albetta, Thompson knows how to 
        stack his musical deck with fine players. For starters, a host of second-generation 
        offspring appear here: Martha and Rufus Wainwright appear as backing vocalists, 
        as does Jenni Muldaur on a couple of tracks. His dad, guitar slinger Richard 
        Thompson, plays on five tracks, and former Fairport Convention drummer 
        Dave Mattacks and the Band's venerable Garth Hudson both play on one tune. 
        There's even a hidden track on which Thompson sings with his mother. There 
        is a country tinge to these proceedings, but that's all. British folk, 
        rock, and even the blues all make appearances inside a musical web woven 
        by Thompson. "Shines So Bright" opens the album. It's a humorous 
        yet deadly serious way to look at fame and fortune. The Wainwrights and 
        Muldaur help out here. The humor is black, which makes the message of 
        the tune -- "I want to shine so bright it hurts" -- ring poignantly. 
        "I Should Get Up" -- with the unmistakable sound of Richard 
        Thompson's guitar -- looks at depression with a keen eye for detail: "I 
        should get up, I should go out/I'm sure there's something I can't do without...Live 
        underground pretty soon/That's where you lie/But I feel so warm inside 
        my room/I'm safe and sound/Inside my tomb...The world goes on without 
        me...Nobody misses the quiet kid." It's a tough, unflinching view, 
        crooned elegantly, and it rocks. "I Wish It Was Over," with 
        Dad on the guitar again, is a broken love song that sinks to the depths 
        of a kind of despair of attachment and the fear of change. The beautiful 
        cello of Julia Kent and the twin guitars of Teddy and Smokey Hormel weave 
        their own forlorn magic as in a desperate amorous dance as Thompson's 
        voice just drips with hurt, anger, and the resolve to let go. The confession 
        and regret in the country waltz that is "Think Again" is startling: 
        "She was naïve/And I was a sleaze...Hard to believe/That I could 
        be someone's idea of love/I should have been out of reach/Baby I'm not 
        that strong...Think again/This isn't what you want." Albetta and 
        Thompson play everything themselves. It's countered with "That's 
        Enough Out of You," a scorching faux rockabilly number that spits 
        and snarls with Mattacks and Richard tearing it up as Teddy sings his 
        ass off and trades leads with Dad. While the album officially closes with 
        "Frontlines," a searing ballad, its true closer is a cover of 
        the Everly Brothers classic "Take a Message to Mary" that Teddy 
        sings with his mom, Linda. It's performed with just an acoustic guitar 
        and the pair singing sweetly, bringing the sadness of the tune in which 
        a jailed man asks a friend to carry a lie to his bride-to-be, so she won't 
        find out where he is or what he's done. This is a gorgeous, tight, and 
        utterly magical outing.  (by Thom Jurek , All 
        Music Guide) | 
   
    | Keine Ahnung, ob Teddy Thompson schwul ist. Jedenfalls hängt er 
        rum mit Schwulenstar Rufus Wainwright, der auf dieser CD auch im Hintergrund 
        mitsingt. Und Thompsons Stimmlage, dieser hohe, leicht larmoyante Ton, 
        ähnelt zudem der von Rufus, mit dem er auch im Soundtrack zu "Brokeback 
        Mountain" glanzvoll duettierte. Natürlich ist seine sexuelle 
        Präferenz egal; sie könnte halt nur die Zielgruppenansprache 
        schärfen. Thompson jedenfalls ist auch ein Promi-Sohn (Eltern: Richard 
        und Linda Thompson), sein eingängiger Songwriterpop schwankt ebenfalls 
        zwischen üppig und karg, ohne sich in Rufus' Schwülstigkeit 
        zu versteigen. Mit seinem zweiten Album dürfte Thompson auf Erfolgskurs 
        gehen, und diesen Anspruch formuliert er auch mit höchstens homöopathischer 
        Ironie: "I want to be a huge star that hangs out in hotel bars ... 
        I want to shine so bright it hurts." Ganz schön müpfig 
        für einen, der 2000 nach seinem gefloppten Debüt vom Label gefeuert 
        wurde. Wenn es wieder schiefgeht, kann er sich Rat von Papa Richard holen: 
        Der hat auch viele Flops im Repertoire.  (kulturnews)  |